PLA-Filamente: Alles was du wissen musst
19. 05. 2023
PLA ist eines der meistverwendeten 3D-Drucker-Filamente und bekannt für seine große Farbvielfalt, Vielseitigkeit und Stil. Deshalb eignet es sich für viele verschiedene Druckanwendungen. Diejenigen, die hochwertige, lebendige und ästhetische 3D-Drucke wollen, verwenden oft PLA-Filamente.
PLA (Polylactide) Filamente sind sehr einfach zu verwenden und perfekt für Anfänger, um Experimente zu machen. Aber was macht es zu einem der besten 3D-Druck-Filamente?
Wir haben alles, was du über dieses erstaunliche Filament wissen musst, in diesem Artikel zusammengestellt. Mehr Wissen über Filamente entfacht deine Kreativität, um dein Potenzial zu erkunden.
Was sind PLA-Filamente?
PLA ist ein umweltfreundliches 3D-Druck-Filament, das aus organischen Quellen gewonnen wird. Hier wird als Rohmaterial Maisstärke, Zuckerrohr und ähnliches verwendet. Der Produktionsprozess dieses thermoplastischen Monomers unterscheidet sich von anderen 3D-Druck-Filamenten.
Die Hersteller verwenden Biomasse-Ressourcen zur Herstellung von PLA-Filamenten. Du kannst die gleiche Ausrüstung wie für die Herstellung von petrochemischen Kunststoffen verwenden, um PLA-Filamente herzustellen. In diesem Punkt spielt der Unterschied in den Rohstoffen keine Rolle. Das erhöht auch nicht die Herstellungskosten, was ein großer Vorteil ist.
PLA ist umweltfreundlich, da es biologisch abbaubar ist, 65% weniger Energie für die Herstellung im Vergleich zu herkömmlichen Kunststoffen benötigt und möglicherweise lösungsmittelverschweißbar ist. Darüber hinaus enthält es keine Giftstoffe und produziert 68% weniger Treibhausgase.
Eigenschaften von PLA-Filament
Optische Qualität | Hoch |
Maximale Belastbarkeit | 65 MPa |
Steifheit | Mittel |
Schmelzpunkt | 52°C |
Düsentemperatur | 190–220°C |
Betttemperatur | 45–65°C |
Dichte | 1.24 g/cm^3 |
Haltbarkeit | Niedrieg |
Einfachheit des Drucks | Einfach |
Chemische Beständigkeit | Nein |
Ermüdungsbeständigkeit | Nein |
Wasserbeständigkeit | Nein |
Wie werden PLA-Filamente hergestellt?
Fermentierte Stärke aus Pflanzen wie Mais, Zuckerrohr oder Maniok wird verwendet, um PLA-Filamente herzustellen. Durch die Fermentation der Rohstoffe werden sie in Milchsäure umgewandelt, aus der dann PLA entsteht. Hersteller verwenden in der Regel zwei Methoden, um PLA-Filamente herzustellen.
1. Polymerisation
2. Kondensation
Bei der Polymerisationsmethode werden Metallkatalysatoren benötigt. Um große PLA-Moleküle herzustellen, mischt man Lactid mit Metallkatalysatoren. Die Kondensationsmethode unterscheidet sich nicht viel von der Polymerisation. Die Nebenprodukte und die Temperatur sind jedoch etwas anders als im ersten Verfahren.
Man kann auch vielfältige Mischungen von PLA-Filamenten herstellen, indem man Materialien wie Kupfer, Bambus, Kiefer, Zeder, Bronze, Kohlefaser und mehr mischt.
Wenn man Holz mit PLA-Filamenten mischt, werden 3D-gedrucktes Möbel realistischer. Wenn man gedruckten Teilen einen glänzenden Look verleihen möchte, kombiniert man Metall mit PLA. Dadurch wird der Druck auch stabiler.

Wie man mit PLA-Filamenten druckt
Creality Ender, FlashForge und Artillery sind einige der 3D-Drucker, die am besten mit PLA-Materialien kompatibel sind. Es gibt ein paar Dinge, an die man denken sollte, wenn man mit PLA-Filamenten druckt, wie zum Beispiel:
Temperatur
Um das beste Druckergebnis zu erzielen, solltest du dich mehr um die Hotend- und Düsentemperatur kümmern als um die Betttemperatur. Bei hohen Temperaturen wird die Verbindung zwischen den Schichten des Drucks besser. Eine hohe Temperatur bedeutet schnelleres Drucken und besseren Materialfluss.
Aber eine zu hohe Temperatur kann den Druck beeinträchtigen, indem sie einige Teile des Drucks verformt. Zu viel Temperatur schmilzt die extrudierten Schichten übermäßig und das kann zu Durchhängen oder Ausfließen des Drucks führen.
Für das beste Ergebnis sollte die Drucktemperatur zwischen 200 und 230°C liegen, wenn man mit PLA-Filamenten druckt. Die ideale Temperatur kann je nach Düsengröße und Druckgeschwindigkeit variieren. Mach also ein paar experimentelle Drucke, um die beste Temperatur für deinen 3D-Drucker zu finden.
Bett-Haftung
Eine gute Bett-Haftung ist wirklich wichtig, wenn man mit PLA oder anderen Filamenten druckt. Bett-Haftung bezieht sich darauf, wie gut das gedruckte Plastik während des Druckvorgangs auf der Druckplatte haftet. Wenn das Plastik nicht haftet, kann es unordentlich werden.

Um die Bett-Haftung deines Druckers zu verbessern, kannst du Folgendes tun:
- Vor dem Drucken die Druckplatte mit Isopropylalkohol reinigen.
- Bett-Haftmittel wie Haarspray oder Klebestifte auftragen.
- Die Betttemperatur regulieren. Für PLA solltest du die Temperatur des Betts auf 60°C halten, um eine bessere Haftung zu erzielen.
- Überprüfen, ob das Bett vor dem Drucken eben ist.
- Wenn das Plastik zu schnell gedruckt wird, kann es verrutschen, also lieber langsamer drucken.
- Wenn die oben genannten Methoden nicht funktionieren, ist das Wechseln der Bett-Oberfläche eine weitere gute Option zur Verbesserung der Bett-Haftung.
Einige beliebte Bett-Oberflächen-Optionen zum Drucken mit PLA-Filamenten sind:
Es handelt sich um eine Art von Masking Tape, das auf der Druckplatte aufgebracht wird, um die Haftung zu verbessern. Diese Klebebänder sind oft porös, was perfekt für Filamente wie PLA ist. Die besten blauen Klebebänder, die die Haftung des Druckbetts verbessern, sind hitzebeständig.
Diese Bänder fungieren wie eine Basis-Schicht und schützen die Oberfläche des Druckbetts. Du musst Saft, Kleber, Haarspray oder ähnliche Produkte für die Haftung verwenden. Das Beste an diesen Bändern ist, dass sie in großen Rollen erhältlich sind, sodass eine einzige Schicht für die Bett-Oberfläche ausreicht. Sei jedoch sehr vorsichtig, wenn du Kapton Tape auf das Bett legst, da Luftblasen unter dem Tape eingeschlossen werden können und Falten entstehen können.
PEI-Blätter eignen sich hervorragend zum Drucken mit verschiedenen Filamenten. Damit benötigst du keine Haftsprays, Clips, Klebstoffe oder Vorbereitungen der Oberfläche.
Ein Glasbett ist eine weitere hervorragende Alternative zur Bett-Oberfläche, die du in Betracht ziehen kannst. Glasbetten sind stark, dicht und langlebig und der Preis ist vernünftig. Wir empfehlen, Carborundumglas zu verwenden. Ein 3-4 mm dickes Carborundumglas kann Hitze von 150 bis 400 Grad standhalten.
PLA-Druckgeschwindigkeit
Bei PLA-Filamenten sollte die Druckgeschwindigkeit über 50 mm/s liegen. Wenn die Druckgeschwindigkeit nahe 100 mm/s liegt, können ästhetisch hochwertige Modelle entstehen. Aber hohe Druckgeschwindigkeiten können das PLA verziehen. Deshalb solltest du Tests mit verschiedenen Druckgeschwindigkeiten durchführen, um die richtige Druckgeschwindigkeit für deinen Drucker und das Filament zu finden. Wenn du mit PLA-Filamenten druckst, ist es ideal, langsamer zu drucken, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Für den Druck komplexer Modelle mit vielen Details musst du die Druckgeschwindigkeit verringern. Wenn du ein einfaches Modell druckst, ist es besser, die Geschwindigkeit zu erhöhen. Erhöhe die Extrusionsrate für schnelleres Drucken. Du kannst auch die Beschleunigung des Druckkopfes zählen, um die Geschwindigkeit zu erhöhen.
Nachbearbeitung und Veredelung
Wenn dein gedrucktes Modell fertig ist, ist es wichtig, es glänzend, glatt und realistisch aussehen zu lassen. Der gesamte Prozess, dies zu tun, wird als Nachbearbeitung bezeichnet. Du kannst den gesamten Prozess in zwei Kategorien aufteilen: Reinigung und Veredelung.
Vorschliff, Schleifen und Glätten sind Prozesse, die zur Reinigungskategorie gehören. Grundieren und Lackieren gehören in die zweite Kategorie.
Vorschliff
Bei diesem Prozess benötigst du Schleifpapier, Zangen, Pinzetten und eine Zahnbürste, um die Oberfläche des Drucks zu glätten.
Schleifen
Wie der Name schon sagt, benötigst du in dieser Nachbearbeitungsstufe Schleifpapiere. Kaufe 120er Schleifpapier für PLA-Filamente und benutze es nicht an den Ecken oder Kanten des Druckmodells. Das Glätten dient dazu, Deformationen von Drucken zu reparieren, was viel Zeit in Anspruch nehmen kann. Je größer der Druck ist, desto mehr Zeit benötigt er zum Schleifen.
Glätten
Das Glätten ist wirklich wichtig, um deinen Drucken einen glänzenden Finish zu verleihen, und nur Schleifen reicht dafür nicht aus. Glätten entfernt die Schichtlinien besser als Schleifen es kann. Jetzt gibt es viele Glättungstechniken, die du anwenden kannst, aber hier wollen wir über chemisches Glätten sprechen.
Chemikalien wie Ethylacetat sind eine gute Option, um PLA-Filamente zu glätten. Diese Chemikalie löst die Schichtlinien ohne manuelle Arbeit auf. Außerdem schadet die Verwendung der Chemikalie den darunter liegenden Schichten nicht.
Lackieren
Bei diesem Prozess benötigst du zwei Dinge: eine Spraydose und Malerband. Das Klebeband hält den Druck fest, wenn du die Farbe sprühst. Sprühfarben gibt es in lebendigen Farben und passen sehr gut zu Kunststoff.
PLA-Filament Nachbearbeitungs-Überlegungen
Nachbearbeitung ist wirklich wichtig, um das Aussehen, die Haltbarkeit und die Funktionalität des Drucks zu verbessern. Deshalb musst du vorsichtig sein bei dem Prozess. Folgende sind einige der Nachbearbeitungs-Überlegungen, die du im Kopf behalten solltest, um einen besseren Druck zu erzielen:
- Nachbearbeitungstechniken wie Vorschliff, Schleifen oder Glätten können die dimensionsgenaue des 3D-Drucks verändern. Um jedoch die dimensionsgenauigkeit zu erhalten, solltest du darauf achten, bestimmte Software, Messschieber, Messgeräte oder Mikrometer zu verwenden.
- Indem du die Drucke in Unterbaugruppen entwirfst, erhältst du ein besseres Glättungserlebnis. Auf diese Weise kannst du an jedem Teil separat arbeiten.
- Wir empfehlen, deine 3D-Drucke in einer kontrollierten Umgebung zu lackieren. Dadurch werden die Chancen auf Kontaminationen verringert, die den Lack beeinträchtigen könnten.
- Um Tropfen und Lücken zu vermeiden, solltest du deine PLA 3D-Drucke nicht aus nächster Nähe besprühen. Aus zu großer Entfernung zu Sprühen kann das gleiche Problem verursachen, finde also den sweet spot, der optimale Ergebnisse bringt.
- Stelle sicher, dass dein 3D-Druck in aufrechter Position steht, bevor du ihn lackierst.
- Trage angemessene Kleidung, Masken und Handschuhe zur Sicherheit, bevor du deinen 3D-Druck besprühst. Diese Farben sind oft giftig, brennbar und riskant.
Profi-Tipps und Fehlersuche bei Druckproblemen mit PLA-Filamenten
Zu kalte Temperatur zum Drucken
Wenn die Temperatur nicht stimmt, haften PLA-Filamente nicht richtig und die Oberfläche wird rau. Dadurch kann ein Teil auch schwächer werden. Behebe das Problem, indem du die Temperatur um 5°C erhöhst. Versuche nun erneut zu drucken, bis sich die Schichten richtig verbinden.
Zu heiße Temperatur zum Drucken
Wenn Fäden gezogen werden oder überhängende Teile absacken, ist die Temperatur zu hoch zum Drucken. Bei PLA-Filamenten werden die Drucke glänzender, je heißer es wird. Um Überhänge zu vermeiden, brauchst du das beste Schichtkühlsystem. Auch das Einstellen der Rückzugseinstellungen des Druckers kann gegen Fädenziehen helfen. Wenn beide Methoden scheitern, verringere die Temperatur um 5°C.
Wenn die erste Schicht nicht haftet
Dies kann passieren, wenn die Bettfläche nicht eben ist oder der Abstand zwischen Düse und Bett nicht stimmt. Überprüfe diese Bereiche. Wenn der Abstand zwischen Bett und Düse nicht stimmt, können die PLA-Filamente herumgeschoben werden.
Wenn kleine Beulen auf den gedruckten Teilen sind
Dieses Problem tritt auf, wenn dein Drucker nicht genügend Daten empfängt, dein PLA-Filament von schlechter Qualität ist oder die Rückzugseinstellungen nicht stimmen. Nutze deine SDS-Karte, um das Problem zu beheben. Achte darauf, hochwertige PLA-Filamente zu kaufen und überprüfe die Rückzugseinstellungen.
Wechseln der PLA-Filamente
- Erwärme den Extruder auf 120°C, wenn er kalt ist.
- Wenn die Extrudertemperatur 90°C erreicht, ziehst du alle PLA-Filamente heraus und erhöhst die Temperatur auf 200°C, falls es beim Entfernen von PLA Probleme gibt.
- Erhöhe die Temperatur und fülle die PLA-Filamente wie gewohnt nach.
- Führe das neue Farbfilament aus, bis nur noch die neue Farbe zu sehen ist.
Gängige Probleme beim Drucken mit PLA-Filamenten
Schlechte Haftung des Bettes
PLA muss in Wasser eingeweicht werden, was zu Extrusionsproblemen führt. Trocknen der Filamente behebt dieses Problem. Benutze einen Filament-Trockner oder Ofen zum Backen. Eine niedrigere Druckgeschwindigkeit hilft auch. Um ein Verschmelzen zu vermeiden, halte die Temperatur unter 50°C.
Stringing
Filament-Stringing tritt auf, wenn der Extruder zu heiß wird oder die Rückzugseinstellungen falsch sind. Überprüfe also die Einstellungen und senke die Temperatur, wenn das Problem beim Extruder liegt.
Zits & Blobs
Erlaube die Coasting-Funktion, damit der Extruder für eine Weile ausgeschaltet wird. Während dieser Zeit kann sich das Filament ein wenig abkühlen und ein besseres Druckergebnis erzielen. Stelle auch die Rückzugseinstellungen ein, um Zits & Blobs zu vermeiden.
Warping
Die Erhöhung der Temperatur des Bettes sowie die Verwendung von Klebstoffen und Gehäusen sollte das Warping verhindern. Das Einstellen der Einstellungen für die erste Schicht und das Anwenden von Anti-Warping-Tabs kann auch helfen.

PLA-Filamente sind sehr beliebt und gehören zu den am zweithäufigsten hergestellten Bioplastikarten. Sie sind relativ günstig und einfacher zu handhaben. Mit den richtigen Druckeinstellungen können PLA-Filamente qualitativ hochwertige Drucke erstellen.